• Autonomer Bus

    Bad Birnbach ist der erste Ort in Deutschland, in dem ein hochautomatisierter Bus in den Linienbetrieb ging

HEAL – wissenschaftliche Begleitforschung

Durchgeführt vom Lehrstuhl für Public Health und Versorgungforschung der LMU München

Das Projekt „HEAL – nachfrageorientierte und hochautomatisierte Verkehre in Bad Birnbach – Vernetzung von medizinischem Angebot und Nachfrage, bessere Erreichbarkeit und mehr gesellschaftliche Teilhabe“ verfolgt das Ziel, im niederbayrischen, ländlich gelegenen Kurort Bad Birnbach das bereits vorhandene und erprobte Streckennetz eines automatisierten Shuttlebusses auszuweiten und um einen nachfrageorientierten On-Demand-Betrieb zu ergänzen.

Das bisher erschlossene Streckennetz wird um Straßenzüge mit wichtigen Anlaufpunkten wie Geschäften, Einrichtungen für Sport, Freizeit, Kultur und des Gesundheitswesens erweitert. Der Zugang zu diesen Einrichtungen soll erleichtert werden, insbesondere für Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Es wird angestrebt, die Teilhabe dieses Personenkreises am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen.

HEAL in bewegten Bildern:

Welche Forschungsfragen untersuchen wir?

Teilstudie 1

Mobilität und Teilhabe

Verändern sich das Bewegungs- und Mobilitätsverhalten sowie die soziale Teilhabemöglichkeit?

Teilstudie 2

Erreichbarkeit

Wie steht es um die Erreichbarkeit von Angeboten der gesundheitlichen Versorgung?

Teilstudie 3

Akzeptanz in der Bevölkerung

Werden die Angebote des automatisierten Fahrbetriebs von Bürger*innen und Besucher*innen Bad Birnbachs akzeptiert?

Das Projekt „HEAL – nachfrageorientierte und hochautomatisierte Verkehre in Bad Birnbach – Vernetzung von medizinischem Angebot und Nachfrage, bessere Erreichbarkeit und mehr gesellschaftliche Teilhabe“ verfolgt das Ziel, im niederbayrischen, ländlich gelegenen Kurort Bad Birnbach das bereits vorhandene und erprobte Streckennetz eines automatisierten Shuttlebusses auszuweiten und um einen nachfrageorientierten On-Demand-Betrieb zu ergänzen.

Das bisher erschlossene Streckennetz wird um Straßenzüge mit wichtigen Anlaufpunkten wie Geschäften, Einrichtungen für Sport, Freizeit, Kultur und des Gesundheitswesens erweitert. Der Zugang zu diesen Einrichtungen soll erleichtert werden, insbesondere für Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Es wird angestrebt, die Teilhabe dieses Personenkreises am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen.

Welche Methoden setzen wir in der Begleitfoschung ein?

Befragungen

Wir senden Ihnen einen schriftlichen Fragebogen zu, um Informationen zum Bewegungs- und Mobilitätsverhalten sowie der sozialen Teilhabe zu erfassen.

Einzelinterviews

Wir laden Sie ein, sich mit uns in (digitalen) Einzelinterviews über Ihre speziellen Bedürfnisse und Bedarfe in Bezug auf das neue Mobilitätsangebot auszutauschen.

Online-Umfragen

Mittels kurzer Onlinebefragungen wollen wir uns ein Bild über die gesellschaftliche Akzeptanz hinsichtlich Digitalisierung im Verkehrsbereich verschaffen.

Gruppeninterviews

Wir nutzen Gruppeninterviews, um mit Vertretern regionaler Akteursgruppen über Erwartungen und Hemmnisse bzgl. des neuen Mobilitätsangebotes zu diskutieren.

Welche Partner arbeiten im Projekt HEAL zusammen?

Landkreis Rottal-Inn | DB Regio Bus | Markt Bad Birnbach | TÜV SÜD | Ludwig-Maximilians-Universität München | ioki GmbH | EasyMile SAS

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen